Digital-Fitness-Club: So geht es weiter!

Sie haben sich weitere Workshops in unserem Fitness-Club gewünscht. Das sind unsere nächsten Termine! Anmeldung über dieses FORMULAR. 

.

11. März: Nachfolgetermin Smartphone-Video

Claudia Schuler • 18:00 bis 20:00 Uhr
Bei Claudia Schuler haben Sie die Basics der Videoproduktion gesehen. Jetzt geht es um die Praxis. Drehen Sie einen kurzen Spot (60 Sek.) und stellen Sie etwas an Ihrer Kirche vor, was die meisten nicht wissen. Wir freuen uns auf Ihr Kirchengeheimnis, bitte das Video vorab per Mail schicken!

17. März: Dem Moment Dauer geben | Einfach gute Fotos mit Smartphone oder Kamera

Stephan Schönlaub • 18:00 bis 21:00 Uhr
Was Sie bei diesem Workshop erwartet: Fotografensprech verstehen: ISO, ABW EV AF …, Bildgestaltung und Bildaufbau, Umgang mit Licht, Vom Einzelbild zur Serie (Fotoprojekte und Präsentation. ein kleiner Ausflug in die fotografische Genres Architektur & Portrait.

Zum Referenten: Stephan Schönlaub, MSc
Aktuelle (fotografische) Tätigkeit: Fotograf im Amt für Öffentlichkeitsarbeit der Erzdiözese Wien mit dem Schwerpunkt Presse- & Reportagefotografie sowie Social Media. Fotografischer Werdegang: Absolvent der Werbeakademie Wien, Diplomlehrgang digitale Fotografie an der LIK in Wien, studiert zurzeit angewandte und künstlerische Fotografie an der Prager Fotoschule in Österreich. Lieblingsbereiche der Fotografie: Reportagefotografie, abstrakte und experimentelle Fotografie, Streetphotography

.

23. März: Social Media- Basics: Facebook, Instagram und You-Tube für Einsteiger

Katharina Spörk • 18:00 bis 20:00 Uhr
Am besten erreicht man seine Zielgruppe dort, wo sie sich aufhält: Katharina Spörk erklärt uns die Basics der Kommunikation über Facebook, Instagram und You-Tube und gibt uns Tipps, die im Umgang mit diesen Kanälen weiterhelfen. Welche Themen eignen sich besonders gut für Instagram, wie funktioniert Facebook-Werbung und wie geht man mit Kommentaren um? Wir haben unsere Werbeunterlagen für die Lange Nacht aber ebenfalls digital fit gemacht und stellen Ihnen Vorlagen vor, die Ihnen die Online-Bewerbung der Lange Nacht einfacher machen!

Zur Referentin: Mag. Katharina Spörk
Arbeitet im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation der Erzdiözese Wien. Sie betreut dort redaktionell die Website, mit dem besonderen Schwerpunkt Suchmaschinenoptimierung. Sie verwaltet und bespielt auch die Social Media Auftritte der Diözese: Facebook, Instagram, YouTube und Twitter.

7. April: Musikaufnahme-Basics

Nikolaus Pesl • 18:00 bis 20:00 Uhr
Wie nehme ich Musik auf? Was brauche ich dafür? Wie bekomme ich den musikalischen Beitrag aus meiner Pfarre auf den Computer, auf Datenträger, oder auf Youtube? Grundlegende Informationen zur Musikaufnahme und Musikbearbeitung. Überblick über einfache und semiprofessionelle Ausstattung (Mikrophone, Audio Interface), und Bearbeitungsprogramme (Garageband, Sountrap, Audacity). Praktische Tipps und Anregungen zum sofort selbst Ausprobieren. Berichte und Beispiele aus bisherigen Corona-bedingten Beiträgen für die Pfarre.

21. April: Live-Streaming

Matteo Graiff & Peter Morawetz • 18:00 bis 20:00 Uhr
Inhalt, Technik und Rechtliches. Unsere Spezialisten aus dem Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation der Erzdiözese Wien liefern Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die Liturgie: Angesichts des erweiterten Publikums hinter den Bildschirmen gibt es gewisse liturgische Aspekte, die zu beachten sind, wenn der Livestream gut ankommen soll. Sie bekommen von uns wichtige Hinweise und praktische Tipps dazu.
Die Technik: Damit die Technik als Segen wirken kann und nicht zum Fluch wird, präsentieren wir Ihnen die wichtigsten Eckpunkte, erläutern Voraussetzungen und notwendiges Equipment und bringen Best-Practice-Beispiele sowie ein konkretes Support-Angebot mit, auf das Sie als Pfarre zurückgreifen können.
Rechtliches: Bei einer Live-Übertragung ergeben sich rechtliche Fragen. Wir erläutern die wichtigsten Aspekte, die es zu beachten gilt, und haben für Sie erste Antworten auf die häufigsten Fragen.

Zu den Referenten: Matteo Graiff und Peter Morawetz
Sind im Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation der Erzdiözese Wien für die Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Durch Informationen, Beratung und Fortbildungen unterstützen sie Pfarren bei der Gestaltung ihrer Pfarrmedien.

3. Mai: Die Relevanz des Urheberrechts und der Verwertungsgesellschaften für die Kirchenmusik

Magdaléna Tschmuck & Peter Tschmuck • 18:00 bis 20:00 Uhr
Im Workshop werden die wichtigsten Aspekte des österreichischen Urheberrechts (Werkbegriff, Verwertungsrechte, persönliche Rechte, Leistungsschutzrechte, Privatkopie etc.) sowie die Rolle der Verwertungsgesellschaften (AKM, AustroMechana, LSG-Interpreten, LiterarMechana) in Hinblick auf Veröffentlichungen im Internet erklärt und mit den Workshop-TeilnehmerInnen diskutiert.

Zu den Referenten:
Mag. Magdaléna Tschmuck, MAS: Musikreferentin in der Jungen Kirche der Erzdiözese Wien. Sie studierte Musikwissenschaft in Bratislava und in Regensburg und anschließend Kulturmanagement an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und leitet seit 2012 eine eigene Künstleragentur mit dem Schwerpunkt auf Aufbau von jungen Künstler*innen.
Dr. Peter Tschmuck: ao. Professor für Kulturbetriebslehre am Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM) der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, dessen Leitung er seit Oktober 2018 auch innehat. Er forscht schwerpunktmäßig zur Musikwirtschaft und lehrt auch an der Wirtschaftsuniversität Wien sowie am SAE Institut. Regelmäßig erscheinen Aufsätze und Kommentare im Blog zur Musikwirtschaft in deutscher und englischer Sprache: http://musikwirtschaftsforschung.wordpress.com und http://musicbusinessresearch.wordpress.com 

Workshops-DFC

    Workshops-DFC

    [LNPageText]

    Digital-Fitness-Club: So geht es weiter!

    Sie haben sich weitere Workshops in unserem Fitness-Club gewünscht. Das sind unsere nächsten Termine! Anmeldung über dieses FORMULAR. 

    .

    11. März: Nachfolgetermin Smartphone-Video

    Claudia Schuler • 18:00 bis 20:00 Uhr
    Bei Claudia Schuler haben Sie die Basics der Videoproduktion gesehen. Jetzt geht es um die Praxis. Drehen Sie einen kurzen Spot (60 Sek.) und stellen Sie etwas an Ihrer Kirche vor, was die meisten nicht wissen. Wir freuen uns auf Ihr Kirchengeheimnis, bitte das Video vorab per Mail schicken!

     

    17. März: Dem Moment Dauer geben | Einfach gute Fotos mit Smartphone oder Kamera

    Stephan Schönlaub • 18:00 bis 21:00 Uhr
    Was Sie bei diesem Workshop erwartet: Fotografensprech verstehen: ISO, ABW EV AF …, Bildgestaltung und Bildaufbau, Umgang mit Licht, Vom Einzelbild zur Serie (Fotoprojekte und Präsentation. ein kleiner Ausflug in die fotografische Genres Architektur & Portrait.

    Zum Referenten: Stephan Schönlaub, MSc
    Aktuelle (fotografische) Tätigkeit: Fotograf im Amt für Öffentlichkeitsarbeit der Erzdiözese Wien mit dem Schwerpunkt Presse- & Reportagefotografie sowie Social Media. Fotografischer Werdegang: Absolvent der Werbeakademie Wien, Diplomlehrgang digitale Fotografie an der LIK in Wien, studiert zurzeit angewandte und künstlerische Fotografie an der Prager Fotoschule in Österreich. Lieblingsbereiche der Fotografie: Reportagefotografie, abstrakte und experimentelle Fotografie, Streetphotography

    .

     

    23. März: Social Media- Basics: Facebook, Instagram und You-Tube für Einsteiger

    Katharina Spörk • 18:00 bis 20:00 Uhr
    Am besten erreicht man seine Zielgruppe dort, wo sie sich aufhält: Katharina Spörk erklärt uns die Basics der Kommunikation über Facebook, Instagram und You-Tube und gibt uns Tipps, die im Umgang mit diesen Kanälen weiterhelfen. Welche Themen eignen sich besonders gut für Instagram, wie funktioniert Facebook-Werbung und wie geht man mit Kommentaren um? Wir haben unsere Werbeunterlagen für die Lange Nacht aber ebenfalls digital fit gemacht und stellen Ihnen Vorlagen vor, die Ihnen die Online-Bewerbung der Lange Nacht einfacher machen!

    Zur Referentin: Mag. Katharina Spörk
    Arbeitet im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation der Erzdiözese Wien. Sie betreut dort redaktionell die Website, mit dem besonderen Schwerpunkt Suchmaschinenoptimierung. Sie verwaltet und bespielt auch die Social Media Auftritte der Diözese: Facebook, Instagram, YouTube und Twitter.

     

    7. April: Musikaufnahme-Basics

    Nikolaus Pesl • 18:00 bis 20:00 Uhr
    Wie nehme ich Musik auf? Was brauche ich dafür? Wie bekomme ich den musikalischen Beitrag aus meiner Pfarre auf den Computer, auf Datenträger, oder auf Youtube? Grundlegende Informationen zur Musikaufnahme und Musikbearbeitung. Überblick über einfache und semiprofessionelle Ausstattung (Mikrophone, Audio Interface), und Bearbeitungsprogramme (Garageband, Sountrap, Audacity). Praktische Tipps und Anregungen zum sofort selbst Ausprobieren. Berichte und Beispiele aus bisherigen Corona-bedingten Beiträgen für die Pfarre.

     

    21. April: Live-Streaming

    Matteo Graiff & Peter Morawetz • 18:00 bis 20:00 Uhr
    Inhalt, Technik und Rechtliches. Unsere Spezialisten aus dem Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation der Erzdiözese Wien liefern Antworten auf die wichtigsten Fragen.
    Die Liturgie: Angesichts des erweiterten Publikums hinter den Bildschirmen gibt es gewisse liturgische Aspekte, die zu beachten sind, wenn der Livestream gut ankommen soll. Sie bekommen von uns wichtige Hinweise und praktische Tipps dazu.
    Die Technik: Damit die Technik als Segen wirken kann und nicht zum Fluch wird, präsentieren wir Ihnen die wichtigsten Eckpunkte, erläutern Voraussetzungen und notwendiges Equipment und bringen Best-Practice-Beispiele sowie ein konkretes Support-Angebot mit, auf das Sie als Pfarre zurückgreifen können.
    Rechtliches: Bei einer Live-Übertragung ergeben sich rechtliche Fragen. Wir erläutern die wichtigsten Aspekte, die es zu beachten gilt, und haben für Sie erste Antworten auf die häufigsten Fragen.

    Zu den Referenten: Matteo Graiff und Peter Morawetz
    Sind im Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation der Erzdiözese Wien für die Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Durch Informationen, Beratung und Fortbildungen unterstützen sie Pfarren bei der Gestaltung ihrer Pfarrmedien.

     

    3. Mai: Die Relevanz des Urheberrechts und der Verwertungsgesellschaften für die Kirchenmusik

    Magdaléna Tschmuck & Peter Tschmuck • 18:00 bis 20:00 Uhr
    Im Workshop werden die wichtigsten Aspekte des österreichischen Urheberrechts (Werkbegriff, Verwertungsrechte, persönliche Rechte, Leistungsschutzrechte, Privatkopie etc.) sowie die Rolle der Verwertungsgesellschaften (AKM, AustroMechana, LSG-Interpreten, LiterarMechana) in Hinblick auf Veröffentlichungen im Internet erklärt und mit den Workshop-TeilnehmerInnen diskutiert.

    Zu den Referenten:
    Mag. Magdaléna Tschmuck, MAS: Musikreferentin in der Jungen Kirche der Erzdiözese Wien. Sie studierte Musikwissenschaft in Bratislava und in Regensburg und anschließend Kulturmanagement an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und leitet seit 2012 eine eigene Künstleragentur mit dem Schwerpunkt auf Aufbau von jungen Künstler*innen.
    Dr. Peter Tschmuck: ao. Professor für Kulturbetriebslehre am Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM) der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, dessen Leitung er seit Oktober 2018 auch innehat. Er forscht schwerpunktmäßig zur Musikwirtschaft und lehrt auch an der Wirtschaftsuniversität Wien sowie am SAE Institut. Regelmäßig erscheinen Aufsätze und Kommentare im Blog zur Musikwirtschaft in deutscher und englischer Sprache: http://musikwirtschaftsforschung.wordpress.com und http://musicbusinessresearch.wordpress.com