Lange Nacht der Kirchen unüberhörbar

Die Lange Nacht soll 2021 trotz allem unüberhörbar in die Welt hinaus schallen. Und was würde sich dafür besser eignen, als die ureigensten und wichtigsten Instrumente der Kirche: die Glocken und die Orgeln!

.

Jubelgeläut für die Schöpfung

Schon seit der ersten Langen Nacht ist es zur Tradition geworden, dass mit einem zehnminütigen Geläut aller Glocken zwischen 17:50 Uhr und 18:00 Uhr diese besondere Nacht im wahrsten Sinne des Wortes „eingeläutet“ wird. Heuer wollen wir ein besonderes Augenmerk darauf richten, Hintergründe zu beleuchten und dieses Zeichen verstärkt zu nutzen. Alle Ideen finden Sie hier!

Alle Register ziehen

Was gibt es Typischeres für unsere Kirchen als den Klang der Orgel?! Und weil wir heuer sprichwörtlich alle Register ziehen müssen, um die Lange Nacht wieder gemeinsam feiern zu können, sollten wir das auch buchstäblich tun – und die Königin der Instrumente nutzen, um die Menschen zu erfreuen. Eine Möglichkeit wäre, auf einer Leinwand das Orgelspiel ins Freie zu übertragen – sozusagen als Orgel-Open Air. Oder vielleicht veranstalten Sie einen Orgel-Wurlitzer … mehr Ideen finden Sie hier!

 

Nachts nicht allein zuhaus

Falls Ende Mai ab 20:00 Uhr wieder eine Ausgangssperre verhängt sein sollte, möchten wir am Tag der LANGEN NACHT DER KIRCHEN dennoch die Zeit nutzen und besondere Erlebnisse anbieten. Wir empfehlen, bereits ab dem späteren Nachmittag bis in den frühen Abend Programmpunkte anzusetzen, etwa von 16:00–19:30 Uhr. Um auch nach 20:00 Uhr für die Besucher*innen da zu sein, öffnen wir unsere Website als Online-Plattform und laden Sie ein, kleine Videos im Vorfeld zu produzieren, die Einblicke in die Vielfalt des kirchlichen Lebens bieten.

Lassen wir von uns hören

    Lassen wir von uns hören

    [LNPageText]

    Lange Nacht der Kirchen unüberhörbar

    Die Lange Nacht soll 2021 trotz allem unüberhörbar in die Welt hinaus schallen. Und was würde sich dafür besser eignen, als die ureigensten und wichtigsten Instrumente der Kirche: die Glocken und die Orgeln!

    .

    Jubelgeläut für die Schöpfung

    Schon seit der ersten Langen Nacht ist es zur Tradition geworden, dass mit einem zehnminütigen Geläut aller Glocken zwischen 17:50 Uhr und 18:00 Uhr diese besondere Nacht im wahrsten Sinne des Wortes „eingeläutet“ wird. Heuer wollen wir ein besonderes Augenmerk darauf richten, Hintergründe zu beleuchten und dieses Zeichen verstärkt zu nutzen. Alle Ideen finden Sie hier!

    Alle Register ziehen

    Was gibt es Typischeres für unsere Kirchen als den Klang der Orgel?! Und weil wir heuer sprichwörtlich alle Register ziehen müssen, um die Lange Nacht wieder gemeinsam feiern zu können, sollten wir das auch buchstäblich tun – und die Königin der Instrumente nutzen, um die Menschen zu erfreuen. Eine Möglichkeit wäre, auf einer Leinwand das Orgelspiel ins Freie zu übertragen – sozusagen als Orgel-Open Air. Oder vielleicht veranstalten Sie einen Orgel-Wurlitzer … mehr Ideen finden Sie hier!

     

    Nachts nicht allein zuhaus

    Falls Ende Mai ab 20:00 Uhr wieder eine Ausgangssperre verhängt sein sollte, möchten wir am Tag der LANGEN NACHT DER KIRCHEN dennoch die Zeit nutzen und besondere Erlebnisse anbieten. Wir empfehlen, bereits ab dem späteren Nachmittag bis in den frühen Abend Programmpunkte anzusetzen, etwa von 16:00–19:30 Uhr. Um auch nach 20:00 Uhr für die Besucher*innen da zu sein, öffnen wir unsere Website als Online-Plattform und laden Sie ein, kleine Videos im Vorfeld zu produzieren, die Einblicke in die Vielfalt des kirchlichen Lebens bieten.