Fast 1000 Stunden Musik in einer Nacht
Musik ist in fast jeder Kirche in der Langen Nacht vertreten: Gregorianik, Chöre und Orgelmusik – das ist Musik, die man in der Kirche erwartet. Gibt es in der Langen Nacht, wir haben aber noch ganz andere Veranstaltungen zu bieten – fast 1000 Stunden Musikprogramm von klassisch bis modern. Und jedes Jahr gibt es auch ein paar Schmankerl, die wir ganz besonders ans Herz legen möchten!
.
Musikalische Highlights
IN WIEN
„Es Lem“ – also „Das Leben“ – wird in Wien von Ernst Molden besungen; die Liedermacherin Lisa Schmid widmet sich dagegen lieber, typisch wienerisch-schwarzhumorig, dem Tod. Wie im freien Fall lassen HALS mit Freefall-a-capella ihre vier Stimmen frei – vier Hände sind dagegen beim Zwei-Klavier-Konzert des Duos SHINPARK zugange. Darf’s mehr Pop und tanzbar sein? Damit können SYNTHAX dienen – und dort oder da wird die Kirche auch wieder zum Dancefloor!
Die Königin der Instrumente – die Orgel also – lädt selbstverständlich auch wieder auf vielfältige Art zur Audienz, erfreuen Sie sich an ihrem Klang (mal solo, mal in Begleitung) oder erforschen Sie ihr spannendes Innenleben. Auch kabarettistisch nähern wir uns dem Instrument!
Nicht nur die Lange Nacht feiert heuer Geburtstag: Wir gratulieren auch vielen besonderen Persönlichkeiten wie Leonard Cohen und natürlich dem Jubilar Anton Bruckner.
Außerdem können Sie 30 Chorkonzerte in der Langen Nacht der Kirchen genießen – vom Gregorianischen Choral über serbische und russische Chöre bis zum A-capella-Popkonzert. Lassen Sie sich von den vielen Stimmen verzaubern!
Manche Kirchen haben sich (fast) ganz der Musik gewidmet:
Minoritenkirche • Von den schönsten Ava Marias über Misa Criolla und die Vier Jahreszeiten bis zu Summer music mit Leonhard Leeb, dazwischen Piano-Solo-Konzert und mehr, 18:30–22:45
Peterskirche • Auch hier dominiert das klassische Programm, u.a. gibt es Gregorianische Choräle und das Mozart Requiem zu genießen.
Sie lieben Orgel, Chöre und klassische Musik? In der Karlskirche gibt es Kurzkonzerte, manches stündlich wiederholt, manches immer neu!
In St. Josef ob der Laimgrube wird wieder breit gefächertes Musikprogramm vom Feinsten geboten – gleich ums Eck in der Wallfahrtskirche Mariahilf genießen Sie hochkarätige Konzerte zum Schwerpunkt Frieden. Noch mehr Friedenslieder gibt es in Favoriten in der Kirche St. Johann der Evangelist – außerdem wird die Kirche auch in ganz besonderes Licht getaucht!
.
… UND IN DEN BUNDESLÄNDERN
Hoffentlich bei gutem Wetter wird es in Salzburg auf jeden Fall auch Regen geben – Ina Regen nämlich, die neben Elto und Onk Lou die Update Church zum Konzertsaal machen wird. Außerdem werden „young voices“ zum Besten gegeben und Junge Opernstimmen aus Klassik und Pop erklingen. Metanoia Music, Vintage Pop von Maddy Rose und das Duo Koutifaris Schmid bei Jazz goes Church spannen den musikalischen Bogen in Salzburg noch weiter – aber natürlich ist das bei weitem noch nicht das gesamte Musikprogramm in der Mozartstadt!
Auf Sonnenschein hoffen wir auch in Tirol, wo das Platzlsingen des Chorverbands Tirol in Innsbruck am Programm steht. Das Ensemble intresanti lässt Vivaldi erklingen, die NullProblemos sind ebenfalls wieder mit dabei und „Feel the Spirit“ heißt es beim Konzert in Ampass. Ein Höhepunkt in Südtirol ist das Konzert mit Musikern der Südtiroler Folk-Rock-Gruppe „Westbound“ in Jenesien unter dem Motto „Ein Herz für die Welt“. Der Sound von Westbound wird gemeinsam mit ansprechenden Texten und Bildern den Kirchenraum füllen. Die jungen „Jenesier Stimmen“ werden sich mit auf die Bühne stellen und gemeinsam für die Welt die Stimme erheben, denn Westbound unterstützt seit jeher Projekte der Südtiroler Ärzte für die Welt für Menschen in Not in Entwicklungsländern. „Kirche kann auch anders. Wir wollen zeigen, dass unsere Musik und unsere Gemeinschaft einen Unterschied in der Welt machen können“, sagt Don Paolo Renner, Pfarradministrator von Jenesien.
Musikalische Kostbarkeiten und rhythmische Lieder verspricht das Programm vieler Kirchenchöre und Solisten in der Diözese St. Pölten. Überraschungen erleben Besucher:innen in Niederösterreich, wenn Chöre auf Blasmusik treffen oder wenn Sie in fremde Welten eintauchen und so eine neue Spiritualität kennenlernen, z.B. bei orthodoxer Kirchenmusik oder wenn es heißt „Organ meets Italian Pop“. Begeben Sie sich auf einen Streifzug durch die Musikgeschichte, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht, oder kommen Sie zur Ruhe bei „harp in the dark“, wenn die Dunkelheit leuchtet und Ruhe bewegt!
Dass die Lange Nacht auch ein Wunschkonzert sein, wird in der Steiermark bewiesen: da gibt es Entspannungsmusik und andere Musik, die zu Herzen geht – aber auch SCHALL & RAUSCH, Crossover Volksmusik und HIRSCH FISCH. Bruckner und Mozart dürfen auch hier nicht fehlen – das wird ein Himmlischer Bratschen Streich. Wir sagen nur: enjoy the rhythm!
In Linz suchen z.B. die Academy Singers bei „Hide, seek and find?“ mit Musik von Anton Bruckner bis Billie Eilish Antworten auf einige der größten Fragen des Lebens. Der Klangbogen reicht in Oberösterreich dabei von Salzburg nach Hollywood, von Chor– und Sologesang über Orgel– und Instrumentalmusik bis hin zu Volksmusik. Die Klangreise führt durch verschiedene Länder, Epochen und Stilrichtungen, wobei sich der 200. Geburtstag von Anton Bruckner an mehreren Orten im Programm bemerkbar macht.
Wo man singt, da lass dich nieder heißt es im Burgenland – hier wird „mehr:stimmig“ aufgegeigt vom Chor der Religionslehrer:innen, es erklingt Harfenmusik und die Flötensterne gehen auf.
Good News: in Kärnten heißt es G’suacht und g’fundn! Natürlich wird auch hier gemeinsam musiziert, es gibt Songs for Heart, Healing Songs und Himmelsklänge. Für alle, die die Lange Nacht der Kirchen alles andere als ruhig ausklingen lassen wollen, heißt es „One God, one world, one groove – dance the night away“!