(c) Matthias Lee
Alle Termine dieser KircheMilitärpfarre beim Militärkommando WIEN / St.Nepomuk am Fasangarten, Wien

1700 Jahre Konzil zu Nizäa (325-2025), ein nicht zu vergessender Brennpunkt der Kirchengeschichte
20:00 – 21:30

Am Podium:
Constantina BORDIN – Kaiser Konstantin und Nizäa im Bezug zu Österreich
Alexander LAPIN – Das Erste Ökumenische Konzil im geschichtlichen und dogmatischen Rahmen
Harald TRIPP – Nizäas Kirchenordnung und die Rezeption in der Katholischen Kirche
In unserem Programm wollen wir in einer Podiumsdiskussion dieses Ereignis mit Expert:innen aus historischer und aktueller Sicht beleuchten.

Das Erste Ökumenische Konzil, das genau vor 1.700 Jahre in der kleinasiatischen Stadt Nizäa (heute Iznik) abgehalten wurde, zählt zu den wichtigsten Ereignissen der christlichen Geschichte.

Nach zwei Jahrhunderten der brutalsten Verfolgung trafen sich auf Geheiß des Kaisers Konstantin so gut wie alle Bischöfe der damaligen Welt, um fundamentale Fragen des christlichen Glaubens allgemein gültig zu diskutieren: Wer was/ist Christus? Wie soll die Kirche Christi künftig verwaltet werden? Wie sollen die Irrlehren des Glaubens (damals Arianismus) überwunden werden? Und an welchem Tag im Jahr soll das Osterfest gefeiert werden?

Das hier formulierte christliche Glaubensbekenntnis hat bis heute seine Gültigkeit für das gesamte Christentum behalten. So hat Papst Franziskus das Jahr 2025 zum „Jubiläum der Hoffnung“ ausgerufen und am 24. Mai, einen Tag nach unserer „Langen Nacht der Kirchen“, soll es im historischen Nizäa zum Treffen zwischen Papst Franziskus und Patriarch Bartholomäus kommen, um die Versöhnung der Christen von West und Ost zu demonstrieren.

Constantina BORDIN: Intendantin von „Art Carnuntum“, Byzatistin, Neogräzistin, Philosophin
Alexander LAPIN: Orthodoxer Militärseelsorger, Theologe, Mediziner und Naturwissenschaftler
Harald TRIPP: Katholischer Militärseelsorger, Theologe und Kirchenjurist



Militärpfarre beim Militärkommando WIEN / St.Nepomuk am Fasangarten, Wien römisch-katholisch



Website: www.mildioz.at

Adresse: Würzburggasse 8a/V, 1130 Wien
Anfahrt: Von der U4-Station Hietzing mit den Buslinien 56 B oder 156 B bis Stranzenberggasse oder mit der Buslinie 58 B bis Montecuccoliplatz. Von der U6-Station Meidling (oder S-Bahn-Station) mit der Buslinie 8 A bis Montecuccoliplatz.

Die Wiener Militärpfarrkirche "St. Johann Nepomuk", eine der vier Jugendstilkirchen Wiens, die durch die architektonische Verbindung mit dem prachtvollen "Ehrensaal der österreichischen Streitkräfte" ein weltweit einzigartiges Jugendstil-Juwel darstellt, wurde 1910 im Beisein des Kaisers als K.und K. Kriegsinvalidenhaus eingeweiht. Die "Lange Nacht der Kirchen" in der Wiener Militärpfarrkirche "St. Johann Nepomuk" - mitten in Hietzing am Küniglberg gelegen - findet nicht nur im Kirchenraum, sondern auch im unmittelbar benachbarten "Ehrensaal der österreichischen Streitkräfte" (siehe Foto) und im Seminarraum des "Jakob-Kern-Hauses" (beide Räume durch die Kirche zugänglich) statt.