
Alle Termine dieser Kirche | Kirche Maria Himmelfahrt, EisgarnEinläuten der „Langen Nacht“
Einläuten der „Langen Nacht“
18:00 – 18:15
Kirche Maria Himmelfahrt, Eisgarn römisch-katholisch
Website: www.stifteisgarn.at
Adresse: Stiftsplatz 1, 3862 Eisgarn
Anfahrt: Eisgarn liegt im nördlichen Waldviertel in Niederösterreich sechs km nördlich von Heidenreichstein. PKW: Von Wien kommend: A22 (Donauufer Autobahn) - B4 (Horner Bundesstrasse) - B2 (Waldvierteler Bundesstrasse) - B5 (Waidhofner Bundesstrasse) bis Eisgarn. (Die Kirche liegt auf der Strasse Richtung Litschau) Von Linz kommend: A7 Richtung Freistadt - B310 (Mühlviertler Bundesstrasse - B41 (Gmünder Bundesstrasse) - B30 (Thayatal Bundesstrasse) - B5 (Waidhofner Bundesstrasse) bis Eisgarn. (Die Kirche liegt auf der Strasse Richtung Litschau)
Die Stiftskirche hat durch die 1998 durchgeführte Innenrenovierung ihr mittelalterliches Erscheinungsbild wiedergewonnen und zählt jetzt zu den schönsten frühgotischen Kirchen des Waldviertels. Die Außenrenovierung erfolgte 1999.
Eisgarn ist ein typischer Rodungsname und leitet sich vom altslawischen izgorje, das soviel wie ausgebrannte Stelle bedeutet, ab. Die Ortschaft wurde 1294 erstmals urkundlich erwähnt. Johann von Klingenberg, der für die finanzielle Unterstützung des Habsburgers Albrecht II. die Grafschaft Litschau als Pfand erhielt, gründete hier 1330 ein Weltpriester-Chorherrenkollegium. Die Stiftung wurde 1344 vom Herzog bestätigt. Die bereits 1393 urkundlich erwähnte Schule neben dem Stiftsgebäude besteht noch heute und zählt zu den ältesten Volksschulen Niederösterreichs. 1680 kam es zu einer Siedlungserweiterung durch die Gründung des Vordorfes von Propst Ezechiel Ludwig. Eisgarn wurde 1930 zum Markt erhoben. Das Stift Eisgarn ist das kleinste Stift Österreichs. Sehenswürdigkeiten Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt An das Westwerk der wahrscheinlich 1330/40 aus dem Umbau und der Erweiterung einer romanischen Marienkirche entstandenen gotischen Kirche wurde 17651782 ein barocker Turm mit Zwiebelhelm gebaut. 1999 wurden die Pfarrkirche generalsaniert.
Niederösterreich
Das gesamte Programm
dieser Kirche
18:00–18:15 Einläuten der „Langen Nacht“
18:15–18:20 Begrüßung durch Herrn Propst Andreas Lango
18:20–18:30 Bibelerzählung: „Susanna und die alten Männer“ mit Frau Marianne Bilek
18:30–18:45 Lieder von der Singgemeinschaft Reingers
18:45–19:15 Maiandacht musikalisch gestaltet von Herrn Hermann Tampier
19:15–19:30 „Vom Krieg zum Frieden“, kurze Darstellung eines Dialogs mit Frau Romana Apfelthaler
19:30–19:45 Einige Lieder und Musikstücke mit der Singgruppe „Stimmenmeer“
19:45–20:00 Lesung über die vier „Abendländischen Kirchenväter“ mit Frau Marianne Bilek
20:00–20:15 Einige Musikstücke mit Viola und Orgelbegleitung von Frau Heidi Fieber u. Herrn Hermann Tampier
20:15–20:30 Schluss-Segen von Herrn Propst Andreas Lango und Lied
20:30–22:00 „Plauscherl“ vor der Stiftskirche mit Brot und Weinverkostung
dieser Kirche
18:00–18:15 Einläuten der „Langen Nacht“
18:15–18:20 Begrüßung durch Herrn Propst Andreas Lango
18:20–18:30 Bibelerzählung: „Susanna und die alten Männer“ mit Frau Marianne Bilek
18:30–18:45 Lieder von der Singgemeinschaft Reingers
18:45–19:15 Maiandacht musikalisch gestaltet von Herrn Hermann Tampier
19:15–19:30 „Vom Krieg zum Frieden“, kurze Darstellung eines Dialogs mit Frau Romana Apfelthaler
19:30–19:45 Einige Lieder und Musikstücke mit der Singgruppe „Stimmenmeer“
19:45–20:00 Lesung über die vier „Abendländischen Kirchenväter“ mit Frau Marianne Bilek
20:00–20:15 Einige Musikstücke mit Viola und Orgelbegleitung von Frau Heidi Fieber u. Herrn Hermann Tampier
20:15–20:30 Schluss-Segen von Herrn Propst Andreas Lango und Lied
20:30–22:00 „Plauscherl“ vor der Stiftskirche mit Brot und Weinverkostung