
Alle Termine dieser Kirche | Kalvarienbergkirche Hl. Kreuz, KindbergEröffnungsfeier am "Berg der Hoffnung"
Eröffnungsfeier am "Berg der Hoffnung"
18:00 – 19:10
Eröffnungsandacht in der Kalvarienbergkirche mit rhythmischer Musik.
Anschließend Fingerfood
gemeinsamer Fußweg zur Erlebnisstation Schloss Oberkindberg.
Kalvarienbergkirche Hl. Kreuz, Kindberg roem.-kath.
Website: www.kindberg.at/die_stadtgemeinde/sehenswertes/index.htm
Adresse: Kalvarienberg 15, 8650 Kindberg
Anfahrt: Abfahrt S6 Ost: abbiegen nach rechts Ri. Kindberg, ca.50m rechts in die Bahnhofstraße abbiegen und dem Straßenverlauf folgen; nach 400m re in die Stanzerstraße abbiegen, dieser für 500m folgen. Nach Bahnunterführung li in die Jakob Eduard Schmölzer Gasse abbiegen, dieser für 100m folgen. Hier Parkplatz suchen, danach Fußweg zum Kalvarienberg hinauf. Abfahrt S6 West: abbiegen nach links Kindberg Zentrum, Straßenverlauf für 1,3km folgen, danach links in die Bahnhofstraße abbiegen und dem Straßenverlauf folgen; nach 400m re in die Stanzerstraße abbiegen, dieser für 500m folgen. Nach Bahnunterführung li in die Jakob Eduard Schmölzer Gasse abbiegen, dieser für 100m folgen. Hier Parkplatz suchen, danach Fußweg zum Kalvarienberg hinauf.
Kalvarienberg, auf einem Hügel südlich des Ortes. 1674 1686 als Stiftung des Grafen Abundio Inzhagi erbaut. Die reizvolle Anlage imim 18. und 19. JH. ausgebaut, bis in die josephinische Zeit von Paulanermönchen betreut, 1952- 1957 restauriert. Kalvarienbergkirche Hl. Kreuz. 1682 geweiht, nach Westen orientiert. Flachgedeckter Sakralraum mit eingezogener Halbkreissepsis; diese Anfang des 18. Jh. abgemauert und als Saskristei verwendet. Gleichzeitig die 3achsige geschwungenene O-Empore errichtet. Im Schiff einfache Stuckleisten mit Eierstab aus der Bauzeit. Fassadendachreiter; Portal mit Wappen Inzaghi. Altar z.T.auf gewachsenem Felsen; bar. Gruppe Christus am Ölberg, um 1720- 1730, Bäume in Kulissenmalerei. Li. Seitenaltar mit Bild Maria Steinwurf, 1703 errichtet. Re. Mit Dreifaltigkeitsgruppe; Kanzel etwa gleichzeitig. Einige bar. Bilder, letztes Abendmahl und Fußwaschung von Philipp Carl Laubmann, pinxit 1775 und Skulpturen. Kirchenbänke 1.V. 18. Jh. Benefiziatenhaus, neben der Kirche, durch Schwibbogen mit dieser verbunden, 1682 erbaut. Bar. Steinstatue Schmerzhafte Muttergottes, am Eingang zum Kirchenbezirk. Eine Reihe bar. Kapellen, 18. Jh., mit z.T. bmkw.Statuen, 3.V. 18. Jh.: Christus im Elend von Peter Löger; Christus fällt unter dem Kreuz; an der Rückseite der 1. Kapelle Geißelung; 2. Kapelle mit Dornenkrönung, Skulpturen von Veit Königer *1729 +1792; Grotte mit Steinfigur Dismas, um M. 18, Jh., daneben Grotte mit büßender hl. Maria Magdalena. Die nächste Kapelle mit Schmiedeeisengitter, 1.H.18.Jh., darunter Christus im Grab, über dem Torbogen Ecce-Homo-Gruppe.Über der Treppe Kreuzschleppungskapelle; Kreuzgruppe von Veit Königer, Kruzifix E.19.Jh., Maria bar. Letzte Kapelle mit Steinpietà.