.
Alle Termine dieser KircheSt. Othmar unter den Weißgerbern, Wien

Wo?Samma
20:00 – 21:00

Nicht nur der Name der Band, sondern auch Programm.
Ob Weanarisch, Englisch oder Weanglisch – egal woher die Songs kommen – wichtig ist, dass wir sie mögen. Der Hintergedanke: Wenn sie uns gefallen, dann gefallen sie auch unserem Publikum!
Also kumm and listen! Und wenn du willst – sing with! 😉

Wo?Samma bei der „Langen Nacht der Kirchen“
Im Rahmen der „Langen Nacht der Kirchen“, wird die Band „Wo?Samma“ Teil dieses musikalischen Abends zu sein.
Die aktuelle Formation der Band wurde eigens für den besonderen Anlass zusammengestellt und somit kommt es zu einer Premiere. Sowohl für das Publikum, als auch für die Band selbst!
„Wo?Samma“ besteht aus vier Musikern, von denen einer durch seine Mitwirkung an Musical-Projekten der veranstaltenden Pfarre St. Othmar eine besondere Verbundenheit mit diesem Ort hat.
Das Repertoire der Band reicht von den gefühlvollen Klängen von Sting bis hin zu den mitreißenden Melodien von Ostbahnkurti – und bietet auch einiges dazwischen. Seien Sie gespannt auf eine musikalische Reise, die keine Grenzen kennt und die Band wie auch die Zuhörer erfreuen soll.
Wir sehen und hören uns in St. Othmar!



St. Othmar unter den Weißgerbern, Wien römisch-katholisch



Website: www.st-othmar.at

Adresse: Kolonitzplatz 1, 1030 Wien
Anfahrt: Bahnhof Wien Mitte U3/U4/Schnellbahn - Fußweg 5 Minuten. Straßenbahn Linie O, Station Radetzkystraße/Matthäusgasse Straßenbahn Linie 1, Station Radetzkyplatz

Nach 8-jähriger Bauzeit wurde die St. Othmar-Kirche am 24.8.1873 geweiht und am 1.1.1874 zur Pfarrkirche erhoben. Die Kirche ist im neugotischen Stil erbaut. Die Pläne stammen vom Dombaumeister Friedrich von Schmidt, dem Erbauer des Wiener Rathauses. Der Turm ist mit 80 m einer der höchsten Kirchtürme Wiens. Sehenswert: Kreuzweg von Rudolf Holzinger, dem letzten Vertreter der Nazarenerschule; Goldene Muttergottes von Franz Barwig (seltene Darstellung: "Muttergottes reicht Jesus den Gläubigen hin"); Ölgemälde im Presbyterium: "Verherrlichung der hl. Margarete" von Anton Maulpertsch, 1767; "Hl. Familie" von Julio Giavani, 1860, Taufkapelle.

Wien
Das gesamte Programm
dieser Kirche

18:00–23:00 Blick über das abendliche Wien
19:00–19:30 Weil singen Spass macht
20:00–21:00 Wo?Samma
21:15–23:00 Let’s fetz!