Die Lange Nacht der Kirchen: Wir können hoffen!
Das ist die christliche Botschaft zu Weihnachten, zu Ostern und zu Pfingsten – und auch die Botschaft der Langen Nacht der Kirchen.
.
Hoffnungsbotschaft
„Denn ich, ich kenne die Gedanken, die ich für euch denke – Spruch des HERRN –, Gedanken des Heils und nicht des Unheils; denn ich will euch eine Zukunft und eine Hoffnung geben.“ (Jer 29, 11)
Kriege, Katastrophen, Krankheit und Tod, Wirtschaftskrisen und Unglücksfälle – soll man da nicht auf „Gedanken des Unheils“ kommen, wie die Israeliten in der Babylonischen Gefangenschaft? Ist Hoffnung nicht eine weltfremde Träumerei?
Jeremia ruft uns als Prophet des Herrn zu: Es zahlt sich aus, auch in dieser schwierigen Situation die Hoffnung nicht zu verlieren, denn der Grund unserer Hoffnung, ist die Zusage unseres Gottes.
Und wir dürfen, ja wir müssen in dieser manchmal hoffnungslosen Zeit dafür sorgen, dass die Welt um uns herum nicht hoffnungslos wird. Also nicht weltfremd träumen, sondern mitten in unserer Welt, in unserer Gesellschaft so gut wir können die Hoffnung spürbar machen.
Dafür sorgen in dieser Nacht die verschiedenen Kirchen mit ihren vielfältigen Angeboten und Aktionen: Musik, Gebet und Gottesdienst, künstlerische Interventionen und Diskussionen, Gespräche und Begegnungen, caritative und politische Themen, und nicht zuletzt gutes Essen und Trinken, all das soll deutlich machen: Wir können hoffen!
„Suchet das Wohl der Stadt, und betet für sie zum HERRN; denn in ihrem Wohl liegt euer Wohl!“ schreibt Jeremia weiter – und das gilt nicht nur für die Städte, sondern für alle Gemeinden, Dörfer und Orte, in denen die Kirchen geöffnet sind: Zum Wohl aller Menschen, die hier leben.
So ist unser Hoffnungs-Motto eine Einladung an ALLE, die offenen Kirchen zu betreten: Denn „Wir können #offen!“
.
Gebets-Impulse
Für ein Eröffnungs- oder Abschlussgebet in der Langen Nacht der Kirchen haben wir Bausteine zusammengestellt.
Die Elemente können je nach gewünschter Länge bzw. Möglichkeit zusammengestellt werden – an manchen Stellen gibt es mehrere Vorschläge, aus denn am besten nur einer auszuwählen ist. Als zentralen Baustein empfehlen wir die Lesung aus dem Buch des Propheten Jeremia 29,4-11, weil sich das Motto „Wir können hoffen“ darauf bezieht und daraus entstanden ist.
Und wir haben mit Unterstützung des Konservatoriums für Kirchenmusik einen Kanon zur Langen Nacht der Kirchen entwickelt und freuen uns, wenn dieses Lied ebenfalls im Rahmen der Langen Nacht in Ihrer Kirche gesungen wird – ob zu Beginn, zwischendurch oder als Abschluss ist natürlich ganz Ihnen überlassen! Zum Einstudieren des Kanons finden Sie die Noten und ein Hörbeispiel.
.
Kanon zur Langen Nacht der Kirchen „In der Menschheit Nacht glauben wir der Liebe“
Notenblatt 3 Zeilen – Notenblatt 4 Zeilen – Hörbeispiel